auf Augenhöhe bleiben

Die Tagesschule Plus bietet Kindern und Jugendlichen eine Betreuung vor und nach derSchule, einschliesslich dem Elterncoaching. Dadurch werden Familien beider Betreuung ihrer Kinder entlastet, und den jungen Menschen wird ein strukturierter Alltagermöglicht.

LF241159-web-750

Überblick

Vor Ort werden 16 externe besondere Volksschulplätze angeboten, mit dem gleichen pädagogischen Konzept wie für die internen Kinder und Jugendlichen. Während das stationäre Angebot auch ausserhalb der Schultage eine pädagogische Betreuung umfasst, ist die TAS+ auf die Schulzeit begrenzt und bietet keine Betreuung an Wochenenden oder während der Ferien.

LF241025-web-750

An wen richtet sich das Angebot?

Die TAS+ richtet sich an Kinder und Jugendliche der 2. bis 9. Klasse gemäss bVSA, insbesondere an solche mit verhaltens- und sozio-emotionalen Einschränkungen, bei denen der Besuch der Regelschule vorübergehend nicht mehr als sinnvoll oder möglich erachtet wird. Die schulischen Fähigkeiten sollten dem Niveau der Regelschule bzw. Primarschule entsprechen.

Schwerpunkt und individuelle
Förderung 

Die Grundhaltung unserer Arbeit ist bei allen jungen Menschen dieselben, unabhängig davon, ob sie bei uns übernachten oder im Tagessetting betreut werden.


Wir legen grossen Wert auf einen intensiven Austausch mit den Eltern bzw. Sorgeberechtigten und beziehen ihre Ansichten aktiv in die Förderplanung und Entscheidungsprozesse ein. Regelmässige Coachings und Elterngespräche sowie halbjährliche Standortgespräche unterstützen diesen Dialog.

Jede:r ist Expert:in in eigener Sache

Aus dem Alltag 

  • Es gibt Rückzugsorte für jedes Kind.

  • Vielseitige Freizeitgestaltung: Sport-, Spielplatz, Kletterwand, Musikraum, Trampolin, Tischtennis, Swimmingpool usw.

  • Handys haben ihren Platz im Alltag.

  • Jedes Familiensystem hat eine Bezugsperson.

  • Elterncoachings unterstützen die Familien.

Anfahrt und Zeiten

Die jungen Menschen kommen selbständig auf den Dentenberg und/oder werden durch einen Transportdienst von zu Hause abgeholt und am Abend wieder nach Hause gefahren.


Die Betreuung der Kinder und Jugendlichen ist während den obligatorischen 39 Schulwochen von Montag bis Freitag, 07.45 – 17.00 Uhr, mittwochs bis 14.00 Uhr.