lösungsorientiert handeln

Die vier sozialpädagogischen Wohngruppen bilden mit 36 Plätzen den engeren familiären Rahmen für die jungen Menschen. Hier lernen sie, ihre Stärken weiter auszubauen, Probleme zu lösen und durch kreatives Denken neue Wege zu gehen. Besonders in der Interaktion mit anderen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen werden wichtige Selbst- und Sozialkompetenzen aufgebaut.

LF242412-web-750

Überblick

Auf jeder Wohngruppe arbeiten mehrere Sozialpädagog:innen und ein/e Praktikant:in. Das Team gestaltet mit den Kindern und Jugendlichen den Alltag rund um den Unterricht an der internen Schule. Die Wochenenden und Ferien verbringen die jungen Menschen zu Hause oder bei weiteren Bezugspersonen.

LF242457-web-750

An wen richtet sich das Angebot?

Betreut werden Schulkinder von der
2. bis zur 9. Klasse. Das Angebot richtet sich unter anderem an Kinder und Jugendliche, die sich aufgrund schwieriger Lebensumstände und familiärer Belastungen ohne zusätzliche Unterstützung nicht angemessen entwickeln können. Die jungen Menschen wohnen 4–6 Nächte pro Woche auf einer Wohngruppe in einem stabilen sozialen Umfeld.

Schwerpunkt und individuelle
Förderung 

Schritt für Schritt de Bärg duruf … Gemeinsam werden Weg und Tempo festgelegt. Jede Familie erhält individuelle Begleitung und Unterstützung in der Beziehungsgestaltung mit ihrem Kind. Dazu dienen Förderplanung und Standortbestimmungen unter Einbezug aller Beteiligten. Auch die Reintegration in die Familienstruktur wird regelmässig geprüft.

 

Wichtige Förderziele im Bereich der sozialen und personalen Kompetenzen

  • Kommunikations- und Teamfähigkeit, Mobilität und Flexibilität sowie Handlungsfähigkeit.

  • Verantwortungsbewusstsein, Selbstorganisation und Verbindlichkeit in lebenspraktischen Bereichen wie Körperpflege, Kleidung und Alltagsaufgaben.

  • Stärkung der Handlungsfähigkeit bei den Eltern/Sorgeberechtigten durch eine Synchronisierung der Umsetzungsschritte zwischen der Wohnschule Dentenberg und Eltern wird angestrebt.

Nichts ist immer gleich. Ausnahmen deuten auf
Lösungen hin.

Aus dem Alltag 

  • Jedes Kind hat sein eigenes Zimmer.

  • Vielseitige Freizeitgestaltung: Sport-, Spielplatz, Kletterwand, Musikraum, Trampolin, Tischtennis, Schwimmbad usw.

  • Handys haben ihren Platz im Alltag.

  • Es gibt Projekt- und Lagerwochen.

  • Jedes Familiensystem hat eine Bezugsperson.

  • Geplante Wohngruppenbesuche sind willkommen.